Schickimini
   

Bio-Siegel

Es gibt verschiedene Bio-Siegel, die wir auf dieser Seite kurz erklären. Bei vielen dieser Siegel geht auch der faire Handel für die Bauern und Verarbeiter der Baumwolle einher.

Schickimini-Produkte mit Bio-Siegeln

Alle Kleidungsstücke, die ein Futter aufweisen, wie die Kleider oder Latzhose, sind mit Bio-Baumwolle aus kontrolliertem biologischem Anbau (kbA-zertifiziert) gefüttert.

Unsere T-Shirts und Long-Shirts bestehen aus nach dem GOTS-Standard zertifizierter, ungebleichter Bio-Baumwolle.

GOTS - Global Organic Textile Standard

GOTS   Es gelten die sozialen Standards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) als Mindestanspruch. Kinderarbeit, Misshandlung oder Diskriminierung und Zwangsarbeit sind nicht erlaubt, während gerechte Löhne, Arbeitsschutz und Vereinigungsfreiheit gefordert werden. Des Weiteren muss Kleidung nach G.O.T.S.-Standard zu 90% aus Naturfasern hergestellt sein. Davon müssen mindestens 70% aus biologischem Anbau kommen und dürfen nur bestimmten chemischen Prozeduren ausgesetzt werden. Die Verwendung von toxischen Schwermetallen, Azo-Farbstoffen und ähnlichen Farbstoffen zum Färben und Bedrucken sind nicht erlaubt. Bei der gesamten Herstellung soll auf den Energie- und Wasserverbrauch geachtet werden, um diesen so gering wie möglich zu halten. Somit steht das G.O.T.S.-Siegel nicht nur für gesundheitlich unbedenkliche Produkte, sondern auch für umweltfreundliche Produkte, da selbst die Verpackung in die Zertifizierung mit einfließt.
Weitere Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Organic_Textile_Standard
http://www.global-standard.org

kbA - kontrolliert biologischer Anbau

kbA   Im kontrolliert biologischen Anbau (kbA) werden Fasern umweltverträglich hergestellt. Dabei wird auf Kunstdünger, chemische Pestizide und chemische Herbizide verzichtet und kein Gen-Saatgut verwendet. Die Bauern düngen nur natürlich und bekämpfen Schädlinge mit natürlichen Methoden. Alle Pflanzen werden in sinnvoller Fruchtfolge angebaut. Dies verhindert die Erosion es Bodens durch Monokulturen.
Gekennzeichnet werden Bio-Lebensmittel in Deutschland verpflichtend durch Angabe der zuständigen Öko-Kontrollstelle, zusätzlich fast immer durch ein Bio-Siegel und häufig durch die Aufschrift aus kontrolliert biologischem Anbau, abgekürzt kbA. International ist die englische Bezeichnung organic üblich.
Weitere Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ökologische_Landwirtschaft

Öko-Tex Standard 100

Öko-Tex 100   Der Oeko-Tex-Standard ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Produkte aller Verarbeitungsstufen (Fasern, Garne, Gewebe, konfektionierte Endprodukte, inklusive Zubehör) entlang der textilen Wertschöpfungskette. Textilprodukte können nur dann nach Oeko-Tex-Standard 100 zertifiziert werden, wenn sämtliche Bestandteile den geforderten Kriterien entsprechen – bei einem Kleidungsstück also beispielsweise neben dem Oberstoff auch die Nähgarne, Drucke, Knöpfe/Reißverschlüsse/Nieten oder sonstige Zubehörteile etc. Die Prüfkriterien und Grenzwerte, welche den Oeko-Tex-Schadstoffprüfungen zugrunde liegen, sind weltweit verbindlich und werden jährlich modifiziert und erweitert. Die Prüfparameter umfassen: gesetzlich verbotene Substanzen , gesetzlich reglementierte Substanzen, bekanntermaßen gesundheitsgefährdende Substanzen, die vom Gesetzgeber jedoch noch nicht explizit erfasst sind Parameter zur Gesundheitsvorsorge. Textilprodukte werden beispielsweise auf Formaldehyd, Pestizide, extrahierbare Schwermetalle, chlororganische Carrier sowie Konservierungsmittel wie Tetra- und Pentachlorphenol getestet. Außerdem werden die Textilien auf (gesetzlich verbotene) krebserregende MAK-Amine spezieller Azo-Farbstoffe sowie auf Farbstoffe überprüft, deren allergisierend wirkendes Potenzial wissenschaftlich belegt ist. Darüber hinaus müssen alle überprüften Artikel einen hautfreundlichen pH-Wert und gute Farbechtheiten aufweisen.
Weitere Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ökotex_Standard_100
http://www.oeko-tex.com

EU Bio-Siegel

EU Bio   Der Begriff Bio (zu „Biologischer Landwirtschaft“) ist ein durch EU-Recht europaweit geschützter Begriff. Gleiches gilt für die Bezeichnungen aus kontrolliert biologischem Anbau und Öko. Das Bio-Siegel kennzeichnet die Produkte, die mindestens den Anforderungen der EU-Öko-Verordnung genügen. Im Juli 2010 wurde EU-weit ein verbindliches neues Bio-Siegel eingeführt (auch als EU-Bio-Logo bezeichnet). Ein Produkt erhält das europäische Bio-Siegel, wenn höchstens 0,9 % gentechnisch verändertes Material enthalten ist und mindestens 95 % der Inhaltsstoffe aus Öko-Anbau kommen - auch Nicht-EU-Länder richten ihre Verordnungen mittlerweile nach dem Lebensmittelrecht des europäischen Biosiegels aus.
In vielen Mitgliedsstaaten der EU hat sich das EU-Biosiegel durchgesetzt. In Deutschland wird es bisher wegen des größeren Bekanntheitsgrades des staatlichen deutschen Siegels und der Logos der Anbauverbände relativ wenig verwendet bzw. oft in Kombination mit dem deutschem Logo.
Weitere Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_(EG)_Nr._834/2007_(Öko-Verordnung)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bio-Siegel

Deutsches Bio-Siegel

Deutsches Bio   Das deutsche staatliche Bio-Siegel ist ein sechseckiges, grün-schwarz-weißes Symbol, mit dem in Deutschland Lebensmittel und andere Produkte gekennzeichnet werden können, die den Kriterien der EG-Öko-Verordnung genügen. Wie alle Gütesiegel soll auch das Bio-Siegel, das im September 2001 im Rahmen der Agrarwende eingeführt wurde, eine Orientierungshilfe für den Verbraucher bieten. Mit zunehmender Marktdurchdringung in Deutschland wächst auch sein Bekanntheitsgrad in den angrenzenden Staaten, vor allem in Frankreich.
Weitere Informationen:
http://www.bio-siegel.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Bio-Siegel

 

 
    Versandgebühren     |     AGBs     |     Impressum     |     facebook